Die Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren gewaltig verändert. Es sind neue Formen der Arbeitsorganisation entstanden, wie z. B. projektbasiertes Arbeiten, Telearbeit... und neue, flexiblere Arten von Workspaces. An dieser Stelle kommen Coworking Spaces und andere betriebene Büros ins Spiel.
Coworking Spaces sind für viele Berufstätige zu einem unverzichtbaren Umfeld geworden. Diese Arbeitsumgebungen, die eine dynamische und gemeinschaftliche Atmosphäre schaffen, werden ständig erneuert, um Räume des Wohlbefindens, der Ruhe und echte kollaborative und inspirierende Blasen zu bieten. Hier finden Sie einige vom workin.space-Team getestete und bewährte Tipps, um ein harmonisches Gleichgewicht in Ihrem Coworking Space zu schaffen. Folgen Sie dem Leitfaden.

1 - Sorgen Sie für physischen Komfort

Die Gestaltung Ihres CoworkingSpaces ist entscheidend für den körperlichen Komfort. Ergonomische Sitzgelegenheiten, höhenverstellbare Schreibtische, um Muskelschmerzen zu vermeiden, aber auch Kalk und natürliches Licht, das die Ermüdung der Augen verringert. Die Norm EN 12464-1 enthält einige Informationen über die Mindestanforderungen in diesem Bereich, je nach Situation. Vergessen Sie nie, dass die Qualität der Arbeitsbedingungen das Kriterium Nr. 1 ist, das beachtet werden muss. Bei workin.space haben wir eine leichte Vorliebe für den Steh-Sitz-Schreibtisch, der sich schnell zum Herzstück unserer Einrichtung entwickelt hat und den wir für die meisten unserer informellen Besprechungen nutzen.

Sie sollten auch die präventiven und hygienischen Maßnahmen am Arbeitsplatz berücksichtigen.

2 - Verbesserung der Entspannungsbereiche

Die Nutzer müssen in der Lage sein, ihre Arbeitszeit in ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu bringen. Zu diesem Zweck gibt das inrs mehrere Empfehlungen zur Gestaltung von "Flash"- oder Mikro-Nap-Phasen. Dazu gehören

  • Halten Sie an Ihrem Workspace nicht länger als 15-20 Minuten Nickerchen
  • planen Sie Ihre Mikro-Nickerchen
  • stellen Sie einen Wecker

Dann gilt es, ruhige Räume zu schaffen, die mit Grünpflanzen, sanfter Beleuchtung und bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet sind. Es gibt sogar Kokons, die Stille oder sanfte Musik garantieren, wobei man nicht vergessen sollte, einen Wecker zu stellen. Es ist auch möglich, Brettspielbereiche einzurichten, um das Gehirn für einen Moment von den beruflichen Zwängen zu befreien.

3 - Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben

Coworking Spaces können lange Arbeitszeiten bedeuten. Es ist wichtig, die Nutzer an die angemessenen Grenzen zu erinnern, die es einzuhalten gilt. Zum Beispiel, indem man die Arbeitszeiten neu organisiert, zu Pausen ermutigt und eine echte digitale Trennung außerhalb der Bürozeiten einrichtet. Bei workin.space gehen wir gerne mit unseren Kollegen einen Aperitif trinken.

Es ist auch wichtig, einen gesunden Lebensstil außerhalb des Büros zu pflegen, mit erholsamen Nächten und einer ausgewogenen Ernährung.

4 - Organisieren Sie Wellness-Veranstaltungen

Da Stress der größte Feind des Arbeitnehmers ist, kann es sinnvoll sein, Workshops zur Verbesserung des Geisteszustandes anzubieten. Yoga, Meditation und sanfte Gymnastik sind Aktivitäten, die für ihre positive Wirkung auf Körper und Geist bekannt sind. Unter professioneller Anleitung können die Teilnehmer beispielsweise in den Pausen ihre "eigene Zeit" planen. Hier sind 9 der beliebtesten Teambuilding-Aktivitäten in Coworking Spaces.

5 - Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation

Es ist wichtig, dass man sich in einem Coworking Space nicht isoliert fühlt. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Norm heute die Rückkehr zu geschlossenen Büros ist. Deshalb ist es eine gute Idee, Chatrooms, Online-Foren und soziale Veranstaltungen einzurichten, um die Vernetzung und den Austausch zu fördern.

Der Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe schafft eine gesellige Atmosphäre und hilft Ihnen, Ihr Netzwerk auszubauen.

6 - Halten Sie Ihr Unternehmen tadellos sauber

In einer Welt nach dem Zusammenbruch der Städte ist Hygiene ein zentrales Anliegen. Ein sauberer L'Espace ermutigt die Nutzer, ihn so zu halten. Daher ist es wichtig, dass der Coworking Space und die sanitären Anlagen sauber gehalten werden, aber auch, dass die Nutzer Empfehlungen erhalten, wie sie ihren Workspace so sauber halten können, wie sie ihn bei ihrer Ankunft vorgefunden haben.

Viele Gesetze fördern die Mülltrennung und -vermeidung, und es wäre für alle von Vorteil, wenn sie bei diesen bürgerlichen Gesten unterstützt würden, die nicht zu einem Zwang werden sollten.

7 - Koordinierung der Nutzer

Indem Sie die Mitglieder Ihres Coworking Spaces befragen, erfahren Sie mehr über deren Bedürfnisse und die verschiedenen erforderlichen Balanceakte. Vermeiden Sie gefährliche "Ideenkisten" oder einseitige Entscheidungen und konzentrieren Sie sich stattdessen auf informelle Gespräche von Fall zu Fall.

Wenn Sie diese wenigen Tipps beherzigen und sie an die jeweilige Situation anpassen, können Sie einen Raum schaffen, der Produktivität und Kreativität fördert, und zwar in einem geselligen Rahmen, der das Wohlbefinden seiner Nutzer respektiert.

  • 7 Tipps für das Wohlbefinden in einem Coworking Space
    29/05/2024

    7 Tipps für das Wohlbefinden in einem Coworking Space

    Entdecken Sie, wie Sie Ihren Coworking Space mit den praktischen Tipps von workin.space in eine optimale Umgebung verwandeln können. Kombinieren Sie Komfort, Wohlbefinden und Produktivität, um eine inspirierende und harmonische Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • Daten- und Personensicherheit in flexiblen Workspaces
    29/04/2024

    Daten- und Personensicherheit in flexiblen Workspaces

    Die Sicherheit von Daten und Personen ist für Unternehmen angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe von entscheidender Bedeutung. Coworking-Spaces müssen Datenschutz und Netzwerksicherheit gewährleisten, um ihren Mietern ein sicheres und konformes Geschäftsumfeld zu bieten.

  • 10 Tipps für die Durchführung einer Geschäftsbesprechung
    26/03/2024

    10 Tipps für die Durchführung einer Geschäftsbesprechung

    Vielleicht sind Sie schon einmal mit Sitzungen konfrontiert worden, in denen nicht zugehört wurde oder die Beteiligung übermäßig war. Diese Situationen sind kontraproduktiv. Für eine erfolgreiche Sitzung muss Improvisation vermieden werden. Hier sind 10 Tipps, wie Sie eine effektive Geschäftsbesprechung leiten können!