Die rasante Entwicklung der Arbeitsformen in den letzten Jahren, insbesondere durch die Zunahme der Telearbeit, hat dazu geführt, dass viele Unternehmen des Dienstleistungssektors unbesetzte oder zumindest unterbesetzte Büros vorfinden. Alle großen Städte und regionalen Metropolen bilden hier keine Ausnahme. Bürogebäude, wie sie noch vor wenigen Jahren konzipiert wurden, entsprechen nicht mehr dem aktuellen Bedarf. Immobilienentwickler sehen das anders.

Die leerstehenden Flächen, einst Symbole der Produktivität und sogar der Macht, werden zur Belastung für die Unternehmen. Dabei kann in der derzeitigen Wirtschaftslage jeder Quadratmeter zu einem echten finanziellen Hebel werden. Warum nicht ungenutzte Büroflächen in eine Einnahmequelle verwandeln? Die Untervermietung von Büroflächen ist eine Lösung, die diese Flächen nicht nur rentabel macht, sondern auch die Flexibilitätsanforderungen anderer Unternehmen erfüllt. Egal, ob Sie ein schnell wachsendes Start-up, ein KMU oder ein Großunternehmen sind, die gemeinsame Nutzung von Büroflächen bietet finanzielle, ökologische und kollaborative Vorteile. Wir erzählen Ihnen alles darüber!

Finanzielle Optimierung: Verwandlung von Verbindlichkeiten in Vermögenswerte

Leerstehende Büroräume stellen Fixkosten dar (Miete, Instandhaltung, Heizung, Strom), die bei Abwesenheit von Nutzern direkt auf das Unternehmensbudget durchschlagen. Durch die Untervermietung Ihres Arbeitsplatzes schaffen Sie eine neue Einnahmequelle, die diese Kosten senken und sogar Gewinne erwirtschaften kann. Je nach Lage, Ausstattung und Serviceleistungen (Internetzugang, Besprechungsräume, Wartung) sind jedoch einige Bedingungen zu erfüllen... Sie können mit einem Preis zwischen 250 und 550 Euro pro Arbeitsplatz und Monat rechnen. Ein echtes Schnäppchen!

Mit diesen Einnahmen können Sie die angebotenen Dienstleistungen ganz oder teilweise finanzieren oder andere anbieten und sich so von der Masse abheben. In einem Kontext, in dem finanzielle Flexibilität von entscheidender Bedeutung ist, ermöglicht dieser Ansatz auch die Kompensation eines vorübergehenden Rückgangs der Aktivitäten.

Ökologische Auswirkungen: Beitrag zum ökologischen Wandel

Die Untervermietung von Büroflächen ist ebenfalls Teil eines ökologischen Ansatzes. Durch die gemeinsame Nutzung ungenutzter Flächen tragen die Unternehmen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck ihrer Gebäude zu verringern - sprechen Sie mit Ihrem CSR-Manager. Jeder Raum, der in ein gemeinsam genutztes Büro umgewandelt wird, reduziert den Bedarf an Ressourcen und Energie. Die beste Lösung ist jedoch die Anmietung kleinerer Räume und die Ergänzung Ihrer Immobilienstrategie durch die Anmietung flexibler Arbeitsbereiche.

Diese Umweltauswirkungen sind heute umso wichtiger, als die Unternehmen versuchen, verantwortungsvollere Praktiken zu integrieren. Die Umwandlung von Büroräumen in gemeinsam genutzte Flächen bedeutet eine maximale Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen bei gleichzeitiger Begrenzung des ökologischen Fußabdrucks.

Schaffung eines dynamischen Geschäftsökosystems

Die Untervermietung von Büroflächen geht über den finanziellen Aspekt hinaus. Indem Sie Unternehmen aus anderen oder ergänzenden Sektoren aufnehmen, schaffen Sie in Ihren Räumlichkeiten ein kollaboratives Ökosystem. Diese Art von Umfeld ermöglicht Austausch, Zusammenarbeit und sogar potenzielle Partnerschaften. Stellen Sie sich die Fülle von Ideen und Möglichkeiten vor, die sich aus einer einfachen Kaffeepause zwischen Mitarbeitern verschiedener Unternehmen ergeben können.

Dieses Modell ist besonders für Unternehmen interessant, die Wert auf Innovation und Offenheit legen. Die Untervermietung von Büroräumen öffnet auch die Tür zu neuen Ideen, vielfältigem Fachwissen und einem anregenden Arbeitsumfeld.

Untervermietung von Büroräumen: eine flexible und sichere Lösung

Legalität und Einfachheit sind zwei wichtige Aspekte für Unternehmen, die eine Untervermietung ihrer Büroräume in Betracht ziehen. Mit Plattformen wie workin.space können Sie Ihre Büroräume auf völlig legale Weise anbieten, und zwar mit einem Dienstleistungsvertrag und nicht mit einem klassischen Untermietvertrag. Dies gibt Ihnen völlige Flexibilität in Bezug auf die Vertragsdauer, die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze und sogar die Anzahl der Tage, die Sie pro Woche belegen können.

Die Untervermietung von Büroräumen bietet somit ein finanzielles Optimierungspotenzial, einen konkreten ökologischen Beitrag und die Möglichkeit, ein durch berufliche Synergien bereichertes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn Sie Ihre Büroräume in eine Einkommensquelle umwandeln, können Sie eine Fülle von Möglichkeiten nutzen und gleichzeitig nachhaltige und gemeinschaftliche Praktiken unterstützen. Wer kann das überbieten? Wir, denn mit Plattformen wie workin.space verfügen Sie über alle Instrumente, die Sie brauchen, um das Potenzial Ihrer ungenutzten Räume zu maximieren und Ihren Büros eine neue Dimension zu verleihen!

  • Coworking: Wie bereitet man Mitarbeiter auf flexibles Arbeiten vor?
    03/04/2025

    Coworking: Wie bereitet man Mitarbeiter auf flexibles Arbeiten vor?

    Wie können Unternehmen diesen Wandel hin zu mehr Flexibilität unterstützen, ohne dass der Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit leiden? Hier sind ein paar Tipps!

  • Auf der Suche nach dem perfekten Büro: Schritte zur Anmietung flexibler Flächen
    17/03/2025

    Auf der Suche nach dem perfekten Büro: Schritte zur Anmietung flexibler Flächen

    Flexible, modulare und an unterschiedliche Bedürfnisse angepasste Büros erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen: Kostenoptimierung, Verbesserung des Wohlbefindens von Teams und flexible Anpassung an unvorhergesehene Umstände. Aber wie finden Sie den richtigen Raum für Ihr Unternehmen? Hier sind die wichtigsten Schritte für ein erfolgreiches Büromietprojekt.

  • Arbeitsniederlegungen: Was wäre, wenn Telearbeit die Lösung wäre?
    07/03/2025

    Arbeitsniederlegungen: Was wäre, wenn Telearbeit die Lösung wäre?

    Arbeitsunterbrechungen stellen für Unternehmen eine große Herausforderung dar, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Ganz zu schweigen von der besorgniserregenden Zunahme der Arbeitsunterbrechungen, die sich vor allem bei langen Unterbrechungen noch stärker auswirken. Und was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass die Telearbeit eine relevante Option ist, um diese Ausfallzeiten zu reduzieren? Doch obwohl sie viele Vorteile hat, erfordert sie ein gutes Management, um wirklich effektiv zu sein. Und so geht's.